Was kann Ergotherapie tun?
Grundsätzlich sollten die ausgefallenen, eingeschränkten bzw. geschwächten Fähigkeiten und Fertigkeiten wiederhergestellt werden bzw. die Funktionen auf physischer (körperlicher) und psychischer (geistiger) Ebene erhalten werden. Abhängig von der Diagnose (Krankheit) kann die Symptomatik unterschiedlich ausfallen. Es gibt aber Bereiche die sehr oft betroffen sind, wo die Ergotherapie helfen kann. Dazu gehören unter anderen:
- Aktivierung des Bewegungsapparates (Muskeln, Gelenke)
- Förderung der Grob- und Feinmotorik
- Förderung der Koordination (Auge-Hand Koordination, Hand-Hand Koordination)
- Förderung des Gleichgewichtssinns
- Steigerung der geistigen und körperlichen Ausdauer und Belastbarkeit
- Beseitigung von Sensibilitätsstörungen
- Förderung der Wahrnehmung
- Förderung der zeitlichen, räumlichen, situativen und personenbezogenen Orientierung (Hirnleistungstraining/Gedächtnistraining) und gleichsam der kognitiven Fähigkeiten (Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit und weiteren Gedächtnisfunktionen)
- Förderung der Kommunikation → zwischenmenschliche Beziehungen
- Selbstständigkeitstraining; beinhaltet auch das Erlernen von Ersatzfunktionen und Kom- pensationsmechanismen (umfasst die Aktivitäten des täglichen Lebens kurz ADL, wie z,B. An- und Ausziehen, Körperpflege, Zubereitung von Mahlzeiten und Hilfestellung bei der Hausahltsführung).
- Hilfsmittelberatung im häuslichen oder stationären Umfeld
- Vorbereitung für die Integration in die berufliche Tätigkeit