Pädiatrie

Ergotherapeuten sind für Kinder und Eltern da.

Die Ergotherapie in der Pädiatrie beschäftigt sich mit der Entwicklung und den Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen in der Altersgruppe von 0-18 Jahren.

Die Bandbreite der Behandlung umfasst Kinder mit leichten Entwicklungsauffälligkeiten, welche sich durch Beratung und Therapie gut beeinflussen lassen, bis hin zu Kindern, welche an schweren Behinderungen leiden. Neben dem Behandlungsauftrag des Kindes stellt die Beratung der Bezugspersonen (wie Eltern, Großeltern, Geschwister, Lehrer und Erzieher) einen wichtigen Pfeiler der Therapie dar.

Ergotherapeutische Behandlung bei Kindern hat sich seit Jahrzehnten bewährt. Es wird auf spielerische Weise an Problemen gearbeitet, so dass die Kinder oft gar nicht merken, dass sie in der „Therapie“ sind. Sie gehen zum „Spielen“. Natürlich ist es nicht immer so einfach und leicht. Wenn Kinder bestimmte Tätigkeiten/Reize seit langer Zeit meiden, ist es manchmal nicht möglich, sie ohne Widerstände an diese Bereiche heran zu führen. Auch dies ist Aufgabe der Therapeuten. Je früher eine Entwicklungsstörung erkannt und behandelt wird, desto besser ist die Therapieerfolge.

 

Liebe Eltern,

viele von Ihnen warten manchmal sehr lange, bis Sie beim Arzt eine Auffälligkeit, die Sie schon lange beobachten oder intuitiv wahrnehmen, ansprechen. Es beruht oft darin, dass Eltern sich für alles was mit dem Kind zusammenhängt verantwortlich fühlen. Also ein Eingeständnis das mit dem Kind etwas „nicht stimmt“, fühlt sich an für Sie, wie ein Zugeben was falsch gemacht zu haben. Niemand ist im Stande im Leben eines Kindes alle negativen Einflüsse auszuschalten, niemand. Falls bei Ihrem Kind eine Entwicklungsstörung vorhanden sein sollte, kann diese auf so vielen Faktoren beruhen, wie Sie sich nur vorstellen können. Beginnend von Umweltgiften bis Sauerstoffmangel bei der Geburt. Sie können alles richtig gemacht haben und dennoch kommt es zur Störung der Entwicklung. Warten sie also zum Wohle Ihres Kindes nicht lange, sondern sprechen Sie mit ihrem Kinderarzt.